Перевод: с немецкого на турецкий

с турецкого на немецкий

schamrot werden

См. также в других словарях:

  • schamrot — schamrot:1.〈vorSchamrotimGesicht〉wiemitBlutübergössen;auch⇨beschämt,⇨schamhaft–2.s.werden:⇨schämen,sich(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schamrot — scham|rot 〈Adj.〉 rot, errötet vor Scham ● sie ist ganz schamrot geworden * * * scham|rot <Adj.>: Schamröte aufweisend: mit em Gesicht. * * * scham|rot <Adj.>: Schamröte aufweisend: mit em Gesicht; s. werden (vor Scham erröten) …   Universal-Lexikon

  • Große Litanei — Giottos Beter Die Allerheiligenlitanei oder auch große Litanei ist ein großes Bittgebet der katholischen Kirche, bei dem die Heiligen um ihre Fürbitte vor Gott angerufen werden. Die Litanei wird vor allem bei feierlichen Weihen, z. B. der… …   Deutsch Wikipedia

  • genieren — sich genieren gehemmt/genant sein, sich [in Grund und Boden] schämen, in Verlegenheit geraten, rot werden, Scham empfinden, schamrot werden, verhemmt/verlegen/verschämt sein, von Scham erfüllt sein, vor Scham/Verlegenheit rot werden, vor Scham… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Jean-Charles-Léonard Simonde de Sismondi — (* 9. Mai 1773 in Genf; † 25. Juni 1842 in Chêne Bougeries) war ein Schweizer Ökonom und Historiker. Er gilt als einer der ersten bedeutenden Kri …   Deutsch Wikipedia

  • In jemandem steckt ein guter Kern —   Mit der Redewendung wird zum Ausdruck gebracht, dass jemand gute, entwicklungsfähige Anlagen hat: Die Fürsorgerin war davon überzeugt, dass in dem Mädchen ein guter Kern steckte. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Hans Falladas Roman… …   Universal-Lexikon

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Dies Irae — Das Jüngste Gericht, Hans Memling, um 1470 Dies irae (lat. „Tag des Zorns“, häufig auch in der mittellateinischen Form Dies ire) ist der Anfang eines mittelalterlichen Hymnus vom Jüngsten Gericht, der bis 1970 in der römischen Liturgie als… …   Deutsch Wikipedia

  • Dies irae — Hans Memling: Das Jüngste Gericht, um 1470 Dies irae (lat. „Tag des Zorns“, häufig auch in der mittellateinischen Form Dies ire) ist der Anfang eines mittelalterlichen Hymnus vom Jüngsten Gericht, der bis 1970 in der römischen Liturgie als Se …   Deutsch Wikipedia

  • Dies ire — Das Jüngste Gericht, Hans Memling, um 1470 Dies irae (lat. „Tag des Zorns“, häufig auch in der mittellateinischen Form Dies ire) ist der Anfang eines mittelalterlichen Hymnus vom Jüngsten Gericht, der bis 1970 in der römischen Liturgie als… …   Deutsch Wikipedia

  • Dies iræ — Das Jüngste Gericht, Hans Memling, um 1470 Dies irae (lat. „Tag des Zorns“, häufig auch in der mittellateinischen Form Dies ire) ist der Anfang eines mittelalterlichen Hymnus vom Jüngsten Gericht, der bis 1970 in der römischen Liturgie als… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»